Wir sind

Ein bunter Haufen echter Jecke, die in Köln-Porz etwas bewegen und Spaß haben wollen.

Warum gibt es uns?

Ursprünglich aus einem Donnerstagsstammtisch von Schulkameraden entstanden, welcher seit dem Jahr 2003 in der Gaststätte "Porzer Lobby" stattfand, fielen die ersten Überlegungen zur Vereinsgründung in den Jahreswechsel 2003/2004. Ziel war es, einmal im Porzer Rosensonntagszug mitzugehen
Image

Die Vereins-Chronik der Poorzer Nubbele

Ursprünglich aus einem Donnerstagsstammtisch von Schulkameraden entstanden, welcher seit dem Jahr 2003 in der Gaststätte "Porzer Lobby" stattfand, fielen die ersten Überlegungen zur Vereinsgründung in den Jahreswechsel 2003/2004. Ziel war es, einmal im Porzer Rosensonntagszug mitzugehen. Bereits Ende Januar 2004 stand der Name fest und das von Daniel Samuel entworfene Vereinslogo wurde erstmals auf Briefpapier verwendet. Auch die ersten Nubbelspitznamen waren schon vorhanden. Die Namensgebung für den Verein resultierte letztlich daraus, dass im Porzer Zentrum zu dieser Zeit keine zentrale Nubbelverbrennung stattfand.
Da es für eine Zugteilnahme in diesem Jahr schon zu spät war, man aber dennoch nicht auf eine Veranstaltung verzichten wollte, fand am 24.02.2004 die erste Nubbelverbrennung statt.
Auf dieser und den folgenden Versammlungen wurden u.a. die offizielle Vereinskleidung, die Teilnahme am Rosensonntagszug und die Höhe der Mitgliedsbeiträge beschlossen. Am 16.07.2004 fand schließlich die Gründungsversammlung des (bis dato noch nicht) eingetragenen Vereines Poorzer Nubbele statt. Die Teilnehmer dieser Versammlung und somit offizielle Gründungsmitglieder des e.V. waren: Andreas Krapf, Daniel Samuel, Thomas Rohlfs, Markus Galle, Max Fuhrmann, Jens Röbenack und Jonas Fuhrmann. Krapf (1. Vorsitzender), Samuel (2. Vorsitzender) und Rohlfs (Schatzmeister) wurden an diesem Tag in den geschäftsführenden Vorstand berufen. Auf der Versammlung am 29.07.2004 wurden Markus Galle zum Präsidenten und Max Fuhrmann zum Schriftführer gewählt, die damit den Vorstand komplettierten.
Der erste Nubbel wurde auf den Namen Denis tauften. Die Nubbel bzw. das, was von ihnen übrig blieb, werden seit 2004 in ihren Urnen über dem Stammtisch im heutigen Vereinslokal aufbewahrt.
Am 08.01.2005 wurde Vereinsstandarte geweiht.
Diese wurde dann am 06.02.2005 voller Stolz vor 18 Nubbelen während des Porzer Rosensonntagszuges getragen. Die erste Zugteilnahme war 2005. Der vom Festausschuss Porzer Karneval ausgelobte Kreativpreis anlässlich des Rosensonntagszuges wurde in diesem Jahr gewonnen.
Das erste Sommerfest der Poorzer Nubbele fand im Juli 2005 auf dem Gelände des Engelshofes in Porz-Westhoven statt. Die Sommerfeste des Vereins fanden ab 2006 auf dem Porzer Rathausplatz statt. Die Nachfolgeveranstaltung ist die RheinRomantik.
Ende September 2005 fand erstmals die 3tätige Vereinsfahrt statt, welche nach Dublin führte. Seitdem findet jedes Jahr eine Fahrt statt - ein Highlight war hierbei sicherlich die Tour nach New York, inclusive der Teilnahme an der Steubenparade.
Im Herbst 2005 wurde dann der erste Festwagen angeschafft, der Anfang 2006 in Rekordbauzeit von nur sieben Wochen fertig gestellt werden konnte.
Im Januar 2006 wurde der erste Neujahrsempfang veranstaltet.
 
Im Mai 2006 wurden die Poorzer Nubbele als hospitierendes Mitglied im FAS Porzer Karneval aufgenommen, und der Festausschluss bot den Poorzer Nubbele an, die Sessionseröffnung am Porzer Fastelovensplätzchen. Und so fand am Samstag, den 11.11.2006 um Punkt 11:11 Uhr die erstmalig von den Poorzer Nubbele gestaltete Porzer Open-Air-Sessionseröffnung statt.
 
In der Session 2007 wurden die Feierlichkeiten zur Nubbelverbrennung vom Vereinslokal in den Porzer Rathaussaal verlegt. Gemeinsam mit anderen Porzer Karnevalsgesellschaften und den Porzer Jecken feiert man hier nun den Sessionsabschluß. Ein kleines Programm, die Nubbelverbrennung und die Verabschiedung des Dreigestirnes bilden den Rahmen. Die Zeremonie der eigentlichen Nubbelverbrennung, welche in den Jahren 2004 – 2007 von verschiedenen Vereinsmitgliedern geleitet wurde, in den Jahre 2008 und 2009 von Pfarrer Dr. Jürgen Heinze und seit dem von Henk van Benthem zelebriert wird.
Seit Januar 2008 gehören die Poorzer Nubbele dem Bund Deutscher Karneval im Regionalverband Rhein-Berg an.
Bei der Sessionseröffnung 2008/2009 wurde am 11.11.2008 nunmehr das Schild der Gesellschaft am Fastelovendsplätzchen eingeweiht.

Die Geschichte der Nubbele

2003/2004

Donnerstagsstammtisch von Schulkameraden

Überlegungen zur Vereinsgründung - Jahreswechsel 2003/2004

2003/2004

Ende Januar 2004

Name und Logo entstehen

Ende Januar 2004 stand der Name fest und das von Daniel Samuel entworfene Vereinslogo wurde erstmals auf Briefpapier verwendet. Auch die ersten Nubbelspitznamen waren schon vorhanden. Die Namensgebung für den Verein resultierte letztlich daraus, dass im Porzer Zentrum zu dieser Zeit keine zentrale Nubbelverbrennung stattfand.

24.02.2004

Erste Nubbelverbrennung

Da es für eine Zugteilnahme in diesem Jahr schon zu spät war, man aber dennoch nicht auf eine Veranstaltung verzichten wollte, fand am 24.02.2004 die erste Nubbelverbrennung statt.

24.02.2004

16.07.2004

Gründungsversammlung

Am 16.07.2004 fand schließlich die Gründungsversammlung des (bis dato noch nicht) eingetragenen Vereines Poorzer Nubbele statt.
Die Teilnehmer dieser Versammlung und somit offizielle Gründungsmitglieder des e.V. waren: Andreas Krapf, Daniel Samuel, Thomas Rohlfs, Markus Galle, Max Fuhrmann, Jens Röbenack und Jonas Fuhrmann. Krapf (1. Vorsitzender), Samuel (2. Vorsitzender) und Rohlfs (Schatzmeister) wurden an diesem Tag in den geschäftsführenden Vorstand berufen.

29.07.2004

Markus Galle wird Präsident

Auf der Versammlung am 29.07.2004 wurden Markus Galle zum Präsidenten und Max Fuhrmann zum Schriftführer gewählt, die damit den Vorstand komplettierten.

29.07.2004

seit 2004

Der erste Nubbel Denis

Die Nubbel bzw. das, was von ihnen übrig blieb, werden seit 2004 in ihren Urnen über dem Stammtisch im heutigen Vereinslokal aufbewahrt.

08.01.2005

Vereinsstandarte wird geweiht

Am 08.01.2005 wurde Vereinsstandarte geweiht.

08.01.2005

06.02.2005

Erster Rosenmonatgszug

Die Standarte wurde dann am 06.02.2005 voller Stolz vor 18 Nubbelen während des Porzer Rosensonntagszuges getragen. Der vom Festausschuss Porzer Karneval ausgelobte Kreativpreis anlässlich des Rosensonntagszuges wurde in diesem Jahr gewonnen.

Juli 2005

Das erste Sommerfest

Das erste Sommerfest der Poorzer Nubbele fand im Juli 2005 auf dem Gelände des Engelshofes in Porz-Westhoven statt.

Juli 2005

Ende September 2005

Erste Vereinsfahrt

Ende September 2005 fand erstmals die 3tätige Vereinsfahrt statt, welche nach Dublin führte. Seitdem findet jedes Jahr eine Fahrt statt - ein Highlight war hierbei sicherlich die Tour nach New York, inclusive der Teilnahme an der Steubenparade.

Herbst 2005

Der erste Festwagen

Im Herbst 2005 wurde dann der erste Festwagen angeschafft, der Anfang 2006 in Rekordbauzeit von nur sieben Wochen fertig gestellt werden konnte.

Herbst 2005

Januar 2006

Erster Neujahrsempfang

Im Januar 2006 wurde der erste Neujahrsempfang veranstaltet.

Mai 2006

Mitglied im FAS Porzer Karneval

Im Mai 2006 wurden die Poorzer Nubbele als hospitierendes Mitglied im FAS Porzer Karneval aufgenommen.

Mai 2006

11.11.2006

Poorzer Nubbele eröffnen die Session am Porzer Fastelovensplätzchen

Und so fand am Samstag, den 11.11.2006 um Punkt 11:11 Uhr die erstmalig von den Poorzer Nubbele gestaltete Porzer Open-Air-Sessionseröffnung statt.

seit 2006

Sommerfeste

Sommerfeste des Vereins finden seit 2006 auf dem Porzer Rathausplatz statt.

seit 2006

Session 2007

Nubbelverbrennung

In der Session 2007 wurden die Feierlichkeiten zur Nubbelverbrennung vom Vereinslokal in den Porzer Rathaussaal verlegt. Gemeinsam mit anderen Porzer Karnevalsgesellschaften und den Porzer Jecken feiert man hier nun den Sessionsabschluß. Ein kleines Programm, die Nubbelverbrennung und die Verabschiedung des Dreigestirnes bilden den Rahmen.

2008/2009

Leitung der Nubbelverbrennung

Die Zeremonie der eigentlichen Nubbelverbrennung, welche in den Jahren 2004 – 2007 von verschiedenen Vereinsmitgliedern geleitet wurde, in den Jahre 2008 und 2009 von Pfarrer Dr. Jürgen Heinze und seit dem von Henk van Benthem zelebriert wird.

2008/2009

Januar 2008

Bund Deutscher Karneval

Seit Januar 2008 gehören die Poorzer Nubbele dem Bund Deutscher Karneval im Regionalverband Rhein-Berg an.

11.11.2008

Sessionseröffnung 2008/2009

Bei der Sessionseröffnung 2008/2009 wurde am 11.11.2008 nunmehr das Schild der Gesellschaft am Fastelovendsplätzchen eingeweiht.

11.11.2008

Der Vorstand

Markus Galle
Markus GallePräsident
Anja Huber
Anja HuberLiteratin
Heinz Ensch
Heinz EnschRatsvertreter / Medienbeauftragter
Thomas Rohlfs
Thomas Rohlfs1. Vorsitzender
Maik Nostitz
Maik NostitzMaterialwart
Jean-Pierre Dufraine
Jean-Pierre Dufraine„Mann für alles“ & Materialwart
Hans Boeyen
Hans BoeyenSchriftführer

Der Nubbelrat

Ratspräsident

Dieter Winskowski
Böhser Nubbel

eMail: d.winskowski@nubbele.de

1. Stellvertretender Präsident

Dennis Wodarz
Piefnubbel

eMail: d.wodarz@nubbele.de

2. Stellvertretender Präsident

Burkhard Schmelzenbach
Königsblauer Nubbel

eMail: b.schmelzenbach@nubbele.de

Ratsvertreter im Vorstand

Hans Boeyen
Privatiernubbel

eMail: h.boeyen@nubbele.de

Finanzbeauftragter

Ralf Ziegler
Paketnubbel

eMail: r.ziegler@nubbele.de

Schriftführer

Heinz Esch


eMail: h.esch@nubbele.de

Stellvertreter Schriftführer/Finanzen

Peter Beckmann
Bayernnubbel

eMail: p.beckmann@nubbele.de

Ratsmitglied

Karl-Heinz Wolf
Kootschlussnubbel

eMail: kh.wolf@nubbele.de

Ratsmitglied

Hajo Nowarka
Löschnubbel

eMail: j.nowarka@nubbele.de

Stammkneipe Makedonia

Seit Oktober 2014 haben die Poorzer Nubbele eine neue Heimat gefunden. Im „Makedonia“ in der Wilhelmstr. 21, im Herzen von Porz, findet regelmäßig am 2. Samstag im Monat unser Stammtisch statt.

Kleinere Veranstaltungen wie unsere Nubbeltaufe, der Neujahrsfrühschoppen und unser alljährliches Schockturnier werden ebenfalls hier durchgeführt.

Die Poorzer Nubbele und das Team vom Makedonia freuen sich auf alte und neue Gesichter sowie spannende Begegnungen!

 

Makedonia - Wilhelmstr. 21 - 51143 Köln